Chronik
Von den Anfängen bis 1945
Statut der Zahnkünstler-Innung in Berlin, 1884.
Lehrplan der Fachschule der Zahnkünstler-Innung zu Berlin, 1887.
Deckblatt der „Zahntechnischen Reform“, 1900.
Zahntechnische Laborwerkstatt um 1915.
Meisterbrief des Zahnkünstlers Fritz Schwarz, 1922.
Lehrräume des Fortbildungs-Instituts für Dentisten, 1925.
Zahntechnischer Arbeitsplatz, um 1930.
Vulkanisierkessel, um 1930.
Anordnung zur Bildung einer Zwangsinnung, 1933.
Innungs-Versammlung, 1934.
Richtpreisliste (Titelblatt), 1934.
Aufruf zur ersten Versammlung der neu geschaffenen Pflicht-Innung, 1934. Ansicht eines zahntechnischen Labors, um 1934.
Nach 1945 bis 1993
Seit 1993
Der erste Vorstand der neuen, wiedervereinten Zahntechniker-Innung Berlin-Brandenburg, 1993.
Innungswerbung für schöne Zähne, 1994/95/96.
Podiumsdiskussion „Zahnarzt und Zahntechniker in einem Boot?“, 1995.
Berliner Seniorenmesse, 1995.
Spendenübergabe „Hochwasserhilfe“ 1998.
VDZI-Verbandsblatt „Teleskop“
Lehrlingsfreisprechung im Berliner Logenhaus, 1999.
Patientenorientierte Öffentlichkeitsarbeit, 2000.
Machtvolle Zahntechniker-Demo in Berlin, 2002.
Europa und das deutsche Zahntechniker-Handwerk, 2004.
Neu für Zahnarzt, Patient und Labor: Festzuschüsse, 2005.
Modern, innovativ, sicher – Zahntechnik heute, 2005.
Ein Muss für Zahntechniker Darstellung der Geschichte des deutschen Zahntechniker-Handwerks erschienen - (siehe Artikel unten). Das Buch ist für einen Preis von 25.- Euro (inkl. MwSt. + Versand) unter dieser Adresse erhältlich: OemusMedia AG Holbeinstr. 29 04229 Leipzig Tel.: 0341 / 48474-200 E-Mail info@oemus-media.de
ZT Zahntechnik Zeitung Nr.3 März 2006
Bildquellen / Bildnachweise